Strahlend blauer Himmel über den Schlossberg von Markt-Waldeck zur 82. Jahreshauptversammlung des Oberpfälzer Waldverein OWV beim Zweigverein Heimat und Kulturverein Waldeck HuK am 4. und 5. Juni 2011
Freundlich interessiert blickt der Bergfried in den Oberen und Unteren Markt der neu erstellten Straße nach Verlegung der B 22 außerhalb des Ortes. Die neuen runden grünen Baumkronen mit ihrem frischen Grün, sowie die vielen Blumenanpflanzungen vor jedem Haus kündigen einen schönen Sommer an. In Waldeck wehen am Alten Schulhaus dem Vereinshaus des HuK und am Gasthaus Goldener Engel die großen grünen Fahnen des OWV mit dem Vereinszeichen der Arnika.
Es wird erwartet die Wimpelgruppe aus Georgenberg, welche den Wimpelstab aus der 80. Jahreshaupt-Versammlung aus einem Zweigverein zum hiesigen Zweigverein Waldeck bringt nach alter Tradition. Dieses ist hier in Waldeck das 1. Mal nach 1945 und zuletzt war 2005 hier in dem Wanderwegenetz die große OWV-Wanderung mit allen Zweigvereinen. Hier in Waldeck sind zum Empfang angetreten an der Spitze der 1. Bürgermeister von Kemnath Werner Nickl, der Stadtrat Hans Wegmann, der Hauptvorstand des OW mit dem 1. Vorsitzenden Armin Meßner, der HuK Vorstand mit dem 1. Vorsitzenden Georg Wagner, wobei ich als Wanderwegewart den Wimpelstab des HuK trage.
Dazu spielt die Musik und gefolgt von Waldecker Bürgern und OWV Mitgliedern wandern wir zum Ortsanfang, wo wir die Gastwandergruppe aus Georgenberg mit ihrem Wimpelstabträger den 1. Vorsitzenden Manfred Janker freudig begrüßen und sie bis zum Gasthaus Goldener Engel führen zu einer weiteren Begrüßungszeremonie, nämlich den 1. Bürgermeister von Kemnath, wovon ja Waldeck ein Bezirk ist.
Nach alter Zeremonie nimmt der Bürgermeister den Wimpelstab in Empfang und verbürgt sich gleichzeitig bis zum Jahr 2012 auf ihn aufzupassen, denn hier gilt das gleiche wie beim Maibaum, stehlen ist erlaubt, um ihn für 1 Fass Bier womöglich wieder einzulösen
Dann erfolgt im Saal Goldener Engel die Eintragung der Georgenberger in das Goldene Buch der Stadt Kemnath sowie ein kleines Buffet für die Gäste nach langer Wanderung und der Waldecker Begleitung zum Empfang.
Nun ist etwas Ruhe angesagt bis zum Heimatabend mit Kemnather Sängerinnen, Kimich Martin, Vollath Sigmund, Kempf Josef, wobei Frau Monika Fink durch das Programm führt und singt.
Am Vormittag waren ja die einzelnen Arbeitssitzungen in den verschiedenen Gasthäusern, wobei die größte der Wanderwegewarte und Kartenwarte war, sowie die Fachwarte und dann die Delegiertenkonferenz.
Eins der großen Themen war die Digitalisierung der Wanderwege mit Karten, Beschreibungen und Bildern. Sonntag Vormittag der große gemeinsame Gottesdienst auf der Straße wieder bei „Kaiserwetter“ mit Jagdhornbläser, aller Waldecker Vereine, Bürgermeister, Stadträte, Landräte, viele geladene Gäste, HUK, OWV, Zweigvereine, Waldecker und Kemnather Bürger, wobei Pfarrer Heribert Stretz wunderbar predigte und 1. Bürgermeister Werner Nickl und 1. Vorstand Georg Wagner HuK sprachen.
Dann folgt im Saal der sehr aufschlussreiche Festvortrag des 2. HuK Vorsitzenden Leonhard Zintl und es werden eine große Anzahl von Mitgliedern und Leistungsträgern vom OWV ausgezeichnet.
(2 Große Goldene Ehrennadeln, 2 Silberne Ehrennadeln, 4 Ehren-Briefe, 12 Goldene Verdienstnadeln, 5 Silberne Verdienstnadeln, 9 Anerkennungsurkunden sowie 2 Ehrenkrüge).
Vierzehn Uhr die Abschlusswanderung der Jahreshauptversammlung OWV auf Teilen des Rundwanderweges grüne Kreisscheibe auf weiß, des Main-Donau-Weges weiß grün weiß und dem Gehnuss Steig zum Goldsteig blaues stilisiertes S auf weiß, welche alle über die Burg Waldeck führen.
Von der Burg aus geniessen alle noch mal den Panoramablick zu den anderen Vulkanen, auf die Stadt Kemnath, die Fernsicht zum Schneeberg und Ochsenkopf und den einmaligen schönen Blick in den eigenen Unteren Markt von Waldeck.
In dem neuen Unterstellpavillon wird auf die gelungene Jahrestagung des OWV Treffen angestoßen und man begibt sich zum Alten Schulhaus für einen gemütlichen Ausklang bei Kaffee und Kuchen sowie Grillspezialitäten und Getränke.
Die Wanderwimpelträger schreiben sich noch in eine Liste ein, damit den teilnehmenden Zweigvereinen der Wimpel 2011 zugeschickt werden kann.
Mit einer sehr schönen Erinnerung an 2011 verabschieden wir uns in Markt Waldeck in der neuen Erwartung mit freundlichem Grüß Gott im Zweigverein Kohlberg OWV.
Wanderwegewart Uwe SCHIMPF im Heimat- und Kulturverein Waldeck des OWV
Opa Eule
Bilder: zur Verfügung gestellt von Opa Eule